Auf der Jahreshauptversammlung am Samstag, 2. März in der Waldsaumhalle
konnte der 1. Vorsitzende Gereon Seemann neben den anwesenden Mitgliedern die Vetreterin des Ortvorstehers von Oberweier, Veronika Bauer begrüßen. Zum Gedenken an die verstorbenen Mitglieder Karl Krieg und Helmut Hartmann spielten die Musikerinnen und Musiker zum Gedenken das Lied „Ich hatt‘ einen Kameraden“. Anschließend berichtete Gereon Seemann über die geplanten Aktivitäten des Musikvereins im Jahr 2013. Unter anderem wird der MVO am 27. April das traditionelle Frühjahrskonzert und am 26. Juli wieder das Straßenfest veranstalten. Ein weiterer wichtiger Termin ist am 17. April im Rahmen der Jugendwerbung eine offene Probe des Musikvereins in der Waldsaumhalle, bei der sich Eltern und Kinder über Instrumente, Ausbildung und Jugendförderung informieren können.
Highlight des Jahres wird der Besuch der französischen Partnerkapellen aus Ferebriange und Broyes am 1., 2. und 3. November. Im 27. Jahr der Musikpartnerschaft wird diese Begegnung die Feierlichkeiten zum 40. Geburtstag der
Partnerschaft zwischen Oberweier und Etoges beschließen. Der Musikverein bittet die Oberweierer Bevölkerung um Unterstützung hinsichtlich der Bereitstellung von Übernachtungsmöglichkeiten für unsere französischen Freunde.
Weitere Auftritte wird der Musikverein bei benachbarten Vereinen sowie bei offiziellen und kirchlichen Anlässen in Oberweier haben. Das traditionelle Weihnachtsspielen am Marktplatz wird das Jahr 2013 beschließen. Zum Abschluss seines Berichts bedankte sich Gereon Seemann bei der Ortsverwaltung um Wolfgang Matzka für die stets wohlwollende Unterstützung des MVOs, bei Dirigent und Musikern für die geleistete Arbeit sowie bei allen Vorstandsmitgliedern für das hervorragende Engagement in 2012. Im Bericht des Schriftführers Marcel Maisch wurden die Konzerte, Auftritte und sonstigen Ereignisse des zurückliegenden Jahres 2012 aufgezeigt. Das Frühjahrskonzert im April in der gut gefüllten Waldsaumhalle war ein voller Erfolg.
Michael Strobel, in seinem ersten Jahr als Dirigent, und sein Orchester konnten das anwesende Publikum begeistern. Das Straßenfest mit den Gastkapellen aus Malsch und Ettlingenweier konnte bei sommerlichem Wetter stattfinden. Weiterhin hatte der Musikverein Auftritte bei benachbarten Vereinen, bei Jubiläen und goldenen Hochzeiten, sowie kirchlichen und offiziellen Auftritten in Oberweier. Das Jahr abrunden konnte der Verein mit seinem Ausflug nach Edenkoben und seinem traditionellen Auftritt an Heiligabend.
Anschließend gab Florian Gräßer seinen Bericht als Kassier für das abgelaufene Jahr 2012 ab. Ihm wurde von den beiden Kassenprüfern August Weber und Rainer Maisch eine vorbildliche Kassenführung bestätigt. Musikervorstand Susanne Geiger berichtete über das Jahr 2012 und verwies auf die schwierige Situation durch berufsbedingte Abgänge bei den aktiven Musikerinnen und Musikern. Der Probenbesuch und der Zusammenhalt konnte sich sehen lassen.
Viel Spaß hatten die Musiker beim Musikerausflug in die Pfalz.
Jugendleiterin Sonja Hennhöfer stellte in ihrem Bericht dar, dass die Jugendausbildung nach wie vor ein sehr wichtiges
Thema ist. Derzeit werden 14 Jugendliche im Musikverein ausgebildet. Den jungen Leuten macht die Ausbildung, die durch professionelle Lehrer und die Musikschule unterstützt wird, großen Spaß. Ergänzt wurde die Ausbildung durch zahlreiche Freizeitaktivitäten mit den Jugendlichen, wie Bowlen, Eis essen oder Kinobesuchen. Sonja Hennhöfer verwieß weiterhin auf zwei wichtige Termine in diesem Jahr: Das Jugendgemeinschaftskonzert am
24. März in Sulzbach und die offene Musikprobe für Jugendliche und Eltern am 17. April in der Waldsaumhalle.
Der Vorstand wurde anschließend durch die Hauptversammlung unter der Leitung von Peter Berkner und Manfred Dürr entlastet. Wahlen wurden turnusgemäß nicht durchgeführt.
Zwei weitere Tagesordungspunkte wurden diskutiert und durch die HV verabschiedet:
1. Es wurde eine Satzungsänderung verabschiedet, die den Datenschutz, Ergänzungen zur HV, Vergütung von Vereinstätigkeit und die Kassenprüfung besser beschreibt.
2. Es wurden Beitragserhöhungen beschlossen, die im Rahmen der Regelungen zur Vereinsförderung notwendig geworden waren.
Der Vorsitzende Gereon Seemann bedankte sich bei allen Mitgliedern für die Teilnahme und die konstruktive Diskussion.
Zum Ausklang spielte die Kapelle „Hoch Badnerland“.